Der Mülsengrund in Zahlen (Quelle: Der Mülsengrund in historischen Abbildungen, 1997)

Ortmannsdorf - Neuschönburg - Marienau

1219 Albertus de Ortwineßdorf
1286 Albertus miles Dominus de Ortwinsdorf
1329 Pleban Lugwig in Ortmannsdorf
1447 Ertmannstorff
1529 Einführung der Reformation
1533 Wilhelm von Geilsdorf kauft das Gut Neudörfel
1555 Orthmanßdorff: Das "Newe Dorffel"wird nach Orthmanßdorff eingepfarrt
1602 Das Gut mit Kretscham an der Kirche hat Braugerechtigkeit
1637 46 besessene Mann
1641 Die Schweden brennen die Pfarre nieder
1706 Pfarre samt Bücher verbrennen
1750 35 besessene Mann; 3 Gärtner; 41 Häusler
1791 Neudörfel hat 6 Gärtner und 61 Häuser
1834 Neudörfel bekommt eine eigene Schule
1836 Heinrichsort wird ausgepfarrt
1854 Hintermülsen (Ortsteil Marienau) erstmals erwähnt
1867 Marienau erhält eigene Schule
1898 Weihe der neuen Schule in Ortmannsdorf
1900 Marienau zählt 300 Einwohner
1910 1723 Einwohner; Neudörfel 1316; elektrisches Licht in Ortmannsdorf
1911 Elektrisches Licht in Marienau
1923 Neudörfel - Umbenennung in Neuschönburg
1936 Neuschönburg wird in Ortmannsdorf eingemeindet

Mülsen St. Niclas

1316 Heinrich, Pleban zu Mulsin
1320 Die Kirche zahlt jährlich 7 Mark Bischofszins
1343 Milssein
1421 zcu sente Niclause; Erwähnung des Gastwirtes
1460 (Milsen) Ad sanctum Nicolaum
1493 Milsen; 40 besessene Mann
1525 Beteiligung am Bauernkrieg
1539 Einführung der Reformation
1540 Mildissen zu S. Niclas
1556 Erwähnung der Badestube
1630 Das übliche Scheibenschießen ist eingeschlafen
1632 Kaiserliche Holksche Kroaten stecken die Kirche in Brand
1636 Der vordere Teil der Kirche ist wieder aufgebaut
1663 Die Kirche wird fertiggestellt
1681 Tobias Weiß aus Crimmitschau bemahlt die Kirchendecke
1739 Gottlob August Werner war bis 1776 Diakon; Lehrer und Pfarrer
1750 38 besessene Mann; 34 Gärtner; 73 Häusler
1760 Um diese Zeit Drangsale im Siebenjährigen Krieg
1781 Eigene Weberinnung mit Mülsen St. Jacob
1801 Neubau des Pfarrhauses vollendet
1834 1848 Einwohner
1840 Erste Versuche, Webstühle mit Wasserkraft anzutreiben
1847 Grundsteinlegung zum Armenhaus
1848 Beteiligung an revolutionären Aktionen
1863 Schulhausbau
1871 Verkauf des Meisterhauses
1910 3006 Einwohner

Mülsen St. Jacob

1316 Heinrich, Pleban zu Mulsin
1421 zcu sente Iacofe; Erwähnung des Gastwirtes
1460 Milsen ad sanctum Jacobum
1493 Nider Jocoff, Ober Jocoff; 33 besessene Mann
1512 Um dieses Jahr vollendet Peter Breuer den Flügelaltar
1525 Beteiligung am Bauernkrieg
1539 Einführung der Reformation
1570 Um dieses Jahr Erwähnung der neuen Gemeindeschmiede
1647 Die Kirchenfenster müssen erneuert werden, die die Soldaten zerschlagen hatten
1659 Die Bauern werden mit Gewalt zu Frondiensten gezwungen
1667 Heinrich von Bünau kauft das Freigut
1750 37 besessene Mann; 16 Gärtner; 103 Häusler; 8 Wüste Anwesen
1781 Eigene Weberinnung mit Mülsen St. Niclas
1792 Durchzug vieler preußischer Regimenter nach Frankreich
1796 Kirche mit eigenem Pfarrer ist selbständig
1813 Husarenstreich des Rittmeisters von Colomb am 29.Mai
1826 Chausseebau wird vollendet; Bau des Meisterhauses
1829 Einrichtung einer Apotheke
1834 2546 Einwohner
1835 Ölmühlenbrand sowie Brunner-Gut eingeäschert
1849 Kommunalgarden rufen zum Zug nach Dresden auf
1858 Gründung des Turnvereines
1860 Schulhausweihe am 19. November
1910 3883 Einwohner
1923 Brand der Schule
1926 Baubeginn des Volksbades
1935 Otto Max Sachse, der Sachse-Max, stirbt an Blutvergiftung (bekannter Mülsener Heimatforscher und -schriftsteller)

Mülsen St. Micheln

1316 Heinrich, Pleban zu Mulsin (?)
1421 zcu sente Michele; Erwähnung des Gastwirts
1460 Milsen ad sanctum Michaelem
1493 20 Zinsmänner zahlen ins Amt Lichtenstein
1569 St. Michael in der Milsen; 37 besessene Mann
1633 88 Einwohner sterben an der Pest
1685 Bau des Pfarrhauses
1713 Um diese Zeit erhält die Kirche einen neuen hölzernen Turm mit Uhr
1750 23 besessene Mann; 18 Gärtner; 43 Häusler
1750 Neubau der Kirche
1798 Einrichtung einer Kattunfabrik durch die Gebr. Wettley
1832 Bau der Kirchbrücke
1834 970 Einwohner
1854 Bau einer neuen Schule
1888 Umbau der Kirche durch Dr. Oscar Mothes
1895 Fabrikbau der Firma Otto Bößneck u. Co
1896 Schulneubau vollendet
1897 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr
1903 Wahlrede Rosa Luxemburgs
1906 Friedhofseingang an die Auerbacher Straße verlegt
1907 Erstes elektrisches Licht brennt zur Kirmes
1910 1754 Einwohner
1912 Wahlrede August Bebels auf dem Hof von Albert Reinhold
1921 Um dieses Jahr Streit wegen Pflasterung der Dorfstraße
1923 Mühlenbrand
1929 Umbau der "niederen" Schulze zum Rathaus

Stangendorf

1460 Stangendorff
1493 Im schönb. Zinsregister werden 19 Männer und die Mühle erwähnt
1497 Der Ort zahlt 19 Gulden und 13 Groschen Hochzeitssteuer
1526 Bestätigung, daß der Kretschmar von altersher eine freie Schenke war
1542 Kirchliche Zugehörigkeit zu Thurm
1569 20 besessene Mann
1717 Der zehnjährige Hans Merten wird am Mühlenwehr vom Blitz erschlagen
1750 21 besessene Mann; 8 Gärtner; 23 Häusler; 1 wüstes Anwesen
1770 4 Schneider; 1 Weber; 1 Tischler; 1 Korbmacher
1784 Meister Bachmann, Tischler, ist ein geschickter Bienenzüchter
1800 Um diese Zeit besteht eine fürstlich-schönb. Geleitseinnahme
1834 442 Einwohner
1839 Im Gemeinderat sitzen 2 Pferdebauern, 2 Handbauern und Gärtner, 1 Häusler und 1 Unansässiger
1840 Erwähnung von starkem Obstbau und einer riesigen Linde
1883 Gesangsverein "Harmonie" gegründet
1899 Knochenmühle brennt nieder
1905 Um dieses Jahr gehört der Ort zum Postamt Thurm
1910 849 Einwohner
1912 Schulweihe am 16. April
1924 Der Lehrer Johannes Scholz wird angestellt. Er erforscht Grundlegendes zur Geschichte des Mülsengrundes

Thurm

1320 Ecclesia in Turri
1321 Nicolaus de Turri
1382 Thorm
1486 Heinrich von Meckau stirbt ohne Erben
1489 Die Brüder von Weißenbach erwerben das Rittergut
1524 Beschwerdeartikel der Bauern
1534 Mathias Groitsch ist erster evangelischer Pfarrer
1599 34 besessene Mann
1624 Verlegung des Friedhofes auf die Anhöhe
1632 Holksche Kroaten brennen die Schule nieder
1633 400 Pestopfer
1655 Verweigerung der Frondienste und Abgaben
1716 Erwähnung des Eisenhammers
1731 Vollendung des Kirchenneubaues
1750 13 besessene Mann; 10 Gärtner; 49 Häusler
1760 Erwähnung der Papiermühle
1800 Um dieses Jahr gibt es u.a. eine Kattunfabrik, eine Schön- und Schwarzfärberei sowie eine Apotheke und eine Papiermühle
1816 Die Barone von Kotzau kaufen den alten Rittersitz
1823 Brand von 16 Häusern in der Zwickauer Gasse
1834 1039 Einwohner; Gründung der Strumpfwirker-Innung
1864 Brand der Papierfabrik, des vorigen Eisenhammers
1876 Brand des Schlosses am 11. Juli; Neubau im Folgejahr
1878 kauft Richard Sarfert aus Bockwa das Gut mit Vorwerk
1881 Schulneubau vollendet
1892 Turnhallenbau, von Turnverein und Schule genutzt
1908 Gründung der Motorenbaufirma Gebrüder Stephan
1910 1514 Einwohner

Niedermülsen

1453 Nieder Milßin
1493 Michel, Peter und Jacoff Schicke sowie Blasius Winkeler und Veit Freyleben gehören ins Glauchauer Gericht
1500 Um dieses Jahr gehören 5 Männer dem Friedrich von Hausen zu Glauchau
1599 26 besessene Mann
1699 Es gibt 13 Pferde- und 14 Handgüter sowie einige Gartenhäuser
1750 25 besessene Mann, 12 Gärtner, 2 Häusler
1760 Erwähnung der Schneide- und Ölmühle
1760 Gefecht zwischen Preußen und Österreichern während des Siebenjährigen Krieges
1809 1809-1811 gibt es 26 Geburten und nur 3 Leichen
1820 Um diese Jahr ist die Korbflechterei für die Häusler einer der Hauptnahrungszweige. Deshalb werden viele Weiden angepflanzt, die auch zum Bau der Bachufer gebraucht werden
1820 Im Ort sind guter Feld- und Obstbau sowie Viehzucht anzutreffen. Ansehnliche Bauerngüter sind vorhanden. Die Bewohner der ärmlichen Häuser betreiben Spinnerei, Weberei und etwas Wirkerei
1834 296 Einwohner
1842 Der Ort zählt 312 Einwohner. Es gibt 10 Ganze-, 14 Halbe- und 3 Viertel-Güter, außerdem 13 Gärtner und 6 Häusler
1910 424 Einwohner

Wulm

Über Wulm fehlen mir sämtliche Geschichtsdaten!

Kann irgendjemand diese wiedergeben, dann währe ich über jede Information dankbar.

[Zurück]